die GGS Neustrelitzer Str. in Düsseldorf-Garath heißt Euch und Sie herzlich willkommen auf unserer Internetseite! Schauen Sie sich einfach um. Sie finden hier Informationen zum Schulalltag, zur pädagogischen Arbeit, zur Geschichte der Schule, zum Kollegium, zur Betreuung und zum Förderverein. Finden Sie nicht was Sie suchen oder möchten Sie uns etwas mitteilen? Schreiben Sie uns eine E-mail oder rufen Sie uns an. Anregungen und Kritik nehmen wir gerne entgegen. Für ein persönliches Gespräch stehe ich Ihnen nach vorheriger telefonischer Vereinbarung immer zur Verfügung. Rufen Sie mich einfach an oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Nutzen Sie auch unseren Newsletter um auf dem laufenden zu bleiben
Ihre Michaela Mayer, Kommissarische Schulleiterin der GGS Neustrelitzer Str. und das gesamte Kollegium.
1.1Visionen
Wir wollen eine Schule schaffen
- in der sich alle SchülerInnen und LehrerInnen willkommen und angenommen fühlen.
- Schülerinnen und Schüler als ganzheitliche Wesen angenommen werden.
- in der jeder hinsichtlich seiner individuellen Bedürfnisse optimal gefördert und gefordert wird.
- in der es normal ist, verschieden zu sein.
- in der die UN Konvention über Rechte von Menschen mit Behinderung umgesetzt wird.
- in der die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder dahingehend gefördert wird, dass sie als (selbst)verantwortungsvolle junge Menschen nach unserem Schulbesuch das gesellschaftliche Leben mitgestalten.
1.2 Ziele
Unsere Gemeinschaftsgrundschule Neustrelitzer Straße befindet sich im Düsseldorfer Stadtteil Garath und vereinigt ein sehr gemischtes soziales Gefüge. Daraus ergeben sich Chancen, Möglichkeiten und Aufgaben, die es zu erkennen und zu thematisieren gilt:
Unsere Schülerinnen und Schüler sollen nach dem Grundsatz „Stärken stärken – Schwächen mindern“ ein tragfähiges Fundament für lebenslanges Lernen erhalten, angelehnt an ihren individuellen Lebensvoraussetzungen.
Umsetzung durch alltägliches pädagogisches Handeln:
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit aller am Schulleben Beteiligten
- Entwicklung von Handlungskompetenzen zum sozialen Lernen
- Lern- und Betreuungsatmosphäre, die einen angenehmen Lebensraum Schule entstehen lassen
- Förderung handlungsbezogenen, ganzheitlichen und differenzierten Lernens in zunehmend offenen Unterrichtsformen, die ein erfolgreiches Lernen begleiten und gewährleisten
- Aktive und gewaltfreie Pausengestaltung, die individuelle Freiräume ermöglicht und dadurch Kräfte freisetzt für ein konzentriertes Lernen
- Keine Duldung von Diskriminierung
- Leistungserziehung als Aufbau von Erfolgszuversicht und Vermeidung von Misserfolgsangst unter Orientierung an den unterschiedlichen Begabungen der Kinder
- Feste Verankerung des Lesens im Schulalltag, wodurch Lesemotivation und Lesekompetenz als Schlüsselfunktion für alle Kinder sichergestellt wird
- Toleranz, Fairness, Akzeptanz, Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme und Verantwortung für sich und andere ist selbstverständlich
- Kontinuierliche pädagogische Weiterentwicklung
Um unsere Ziele zu erreichen, wollen wir den Umgang im Klassenzimmer, die Lernorganisation und die Zusammenarbeit mit den Eltern unserer Schule kontinuierlich besser an die individuellen Bedürfnisse und Erfordernisse anpassen. Wir bieten ein gut strukturiertes Umfeld, das Sicherheit geben kann. Den Kindern werden erzieherische und pädagogische Maßnahmen gezeigt und vorgelebt, durch die sie lernen, ihr Verhalten bewusst zu steuern.